wlnd_AGB-Digitalprodukte

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Einleitung

1.1 Wer sind wir

Bei WLND-Fitness möchten wir dich auf deinem Weg zu mehr Fitness in allen Bereichen bestmöglich unterstützen. Weil uns klare Kommunikation am Herzen liegt, haben wir unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) aktualisiert, sodass alle Rechte, Verantwortlichkeiten, Datenschutzbestimmungen und Details zu unseren Produkten und Services verständlich formuliert und jederzeit nachlesbar sind. Im Anschluss findest du unsere AGB. Bitte lies sie dir sorgfältig durch, bevor du die Leistungen von WLND-Fitness in Anspruch nimmst.

1.2 Geltungsbereich

Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für jegliche Zusammenarbeit zwischen www.wlnd-fitness.com, im Folgenden: „Anbieter“ und den Nutzern des Online-Angebots www.wlnd-fitness.com, im Folgenden: „Nutzer“. AGB von Nutzern oder von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen der Nutzer haben keine Geltung.

1.3 Unser Ziel

Das Ziel des Anbieters ist es, Spaß am Sport zu vermitteln, Menschen nach Verletzungen bei ihrem Weg wieder fit zu werden zu unterstützen und einen positiven Beitrag zur Gesundheit von Menschen zu leisten.

1.4 Haftungsausschluss

Deine Gesundheit ist uns sehr wichtig. Konsultiere IMMER deinen Arzt bezüglich deines sportlichen Verhaltens. www.wlnd-fitness.com stellt keinesfalls einen Ersatz für deinen Arzt dar und übernimmt keine Verantwortung für dein Handeln. Sämtliche Inhalte der www.wlnd-fitness.com Produkte, unabhängig davon, ob sie von www.wlnd-fitness.com selbst, Partnern oder Nutzern zur Verfügung gestellt wurden, stellen keine Ergänzung oder Ersatz zu Informationen eines Arztes oder Apothekers dar. Mit der Zustimmung zu diesen AGB bestätigst du, dass du als Nutzer ausschließlich für deine Gesundheit verantwortlich bist. Für Verletzungen oder Schäden am Körper sowie die damit verbundenen Folgen wird keine Haftung übernommen.

2. Inhalte

2.1

WLND Fitness betreibt eine Online Plattform mit dem Ziel, sport- und gesundheitsbewußte Personen und jene die es noch werden möchten zu unterstützen. Der Inhalt wird durch Trainingsvideos zur Verfügung gestellt. Diese Inhalte sind in Teilen für jedermann frei zugänglich, wobei jedoch die nachfolgenden allgemeinen Nutzungsbedingungen gelten. Für bestimmte Inhalte ist eine Registrierung des Nutzers erforderlich. Der Großteil der Inhalte ist erst nach Bezahlung einer Nutzungsgebühr zugänglich.

2.2

Der Anbieter ist frei in der Gestaltung der Inhalte und jederzeit berechtigt, seinen Service zu ändern, einzuschränken, zu erweitern, oder ganz einzustellen. Der Anbieter ist bei der Erbringung seiner Leistung frei, diese auch durch Dritte nach eigener Wahl zu erbringen. Der Anbieter kann seine Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag an ein drittes Unternehmen übertragen (Vertragsübernahme). Dem Mitglied steht für den Fall der Vertragsübernahme das Recht zu, den Vertrag mit Wirkung zum Zeitpunkt der Vertragsübernahme zu kündigen.

2.3

Die Internetseiten sind nicht an Personen in Ländern gerichtet, die das Vorhalten beziehungsweise den Aufruf der darin eingestellten Inhalte untersagen. Jeder Nutzer ist selbst verantwortlich, sich über etwaige Beschränkungen vor Aufruf dieser Webseiten zu informieren und diese einzuhalten.

2.4

Die auf www.wlnd-fitness veröffentlichten Inhalte sind mit größter Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr – weder ausdrücklich noch stillschweigend – für Richtigkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit und Aktualität sowie für die Brauchbarkeit der abgerufenen Beiträge für den Nutzer.

2.5

Der Anbieter wird mehr als unerhebliche Störungen und Fehler schnellstmöglich beseitigen und ist bemüht, unerhebliche Beeinträchtigungen in angemessener Frist zu beseitigen. Der Anbieter wird sich bemühen, den Service stets zugänglich zu halten. Der Nutzer hat jedoch keinen Anspruch auf die ständige Verfügbarkeit und Störungsfreiheit des Services des Anbieters und der Anbieter übernimmt diesbezüglich auch keine Haftungen.

3. Kostenpflichtige Inhalte

3.1 Leistungen

Der Anbieter eröffnet die Möglichkeit kostenpflichtig Mitglied zu werden. Nach Abschluss der Bezahlabwicklung erhält der Kunde eine E-Mail mit den Nutzungsdaten. Diese Nutzungsdaten sind vertraulich und dürfen nicht an Dritte weitergeleitet werden. Der Kunde erhält die Inhalte in Form von Video-Streamings. Voraussetzung für die Nutzung sämtlicher Inhalte ist der Abschluss eines Vertrages. Hierzu ist eine spezielle Anmeldung notwendig.

3.2 Bestellvorgang, Lieferung, Preise und Zahlung

Wenn der Kunde das Produkt erwerben möchte, klickt er auf den „Jetzt loslegen“-Button und wird an den Zahlungsanbieter weitergeleitet. Der Vertrag kommt zustande mit Zusendung einer Bestätigungsmail. Die Bereitstellung erfolgt innerhalb der Europäischen Union, nach Europa und ins nicht-europäische Ausland in Online-Form. Die Bereitstellung beginnt am Tag des Vertragsschlusses. Die aktuellen Konditionen werden auf der Homepage bekanntgegeben. Die angegebenen Preise beinhalten eine Umsatzsteuer, sofern der Empfänger der Leistung in einem Land der EU-Mitgliedsstaaten ansässig ist. Schlägt eine Abbuchung fehl (z.B. weil das Konto des Käufers nicht gedeckt war), können vom Zahlungsdienstleister Rücklastschriftgebühren erhoben werden. Diese Rücklastschriftgebühr wird seitens des Anbieters an den Käufer weitergegeben. Darüber hinaus fallen bei nicht fristgerechter Zahlung Mahngebühren an.

3.3 Kündigung

Der Vertrag über ein kostenpflichtiges Nutzungspaket läuft für die jeweils vereinbarte Laufzeit. Nach deren Ende verlängert er sich jeweils automatisch um die vereinbarte Laufzeit, längstens jedoch um ein Jahr, sofern der Nutzer den Vertrag nicht unter Einhaltung der folgenden Frist kündigt: 14 Tage vor Ende der jeweils aktuellen Laufzeit. Abweichend hiervon kann der Vertrag während eines kostenlosen Testzeitraums von beiden Seiten jederzeit gekündigt werden; in diesem Fall endet auch ein Vertrag über das ggf. in Verbindung mit diesem kostenlosen Testzeitraum bestellte kostenpflichtige Nutzungspaket mit Wirksamwerden dieser Kündigung, d.h. es schließt sich keine kostenpflichtige Vertragslaufzeit an diesen kostenlosen Testzeitraum an. Für die Kündigung genügt eine E-Mail an office@wlnd-fitness.com Das Recht der Parteien, das Vertragsverhältnis durch außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund zu beenden, bleibt hiervon unberührt. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn eine Partei wesentliche Vertragspflichten verletzt. Ein solch wichtiger Grund liegt für den Anbieter insbesondere dann vor,

  • wenn der Nutzer seine Verpflichtungen gemäß Ziffer 5 und 6 nachhaltig verletzt;
  • wenn die Kreditkarte oder das Konto des Nutzers nicht belastet werden kann oder der Nutzer aus anderen Gründen mit seinen gemäß Ziffer 3.2 geschuldeten Gebühren in Verzug kommt; oder
  • wenn der Nutzer falsche, ungenaue oder unvollständige Angaben zu seiner Person macht, oder der Anbieter Grund zur Annahme hat, dass solche falschen oder unvollständigen Angaben gemacht worden sind, und der Nutzer dies auch nach Fristsetzung nicht abstellt.

Gerät ein Nutzer schuldhaft mit mindestens 2 Monatsbeiträgen in Verzug, berechtigt dies zur sofortigen Kündigung des Vertrages durch den Anbieter und der Fälligstellung aller noch zu entrichtenden Beiträge. Sollte eine Lastschrift nicht ausgeführt werden können, wird der Anbieter mindestens zwei weitere Versuche zum Einzug des Beitrages unternehmen. Der Kunde trägt die Bankgebühren der Rückbelastung, der erneuten Abbuchungsversuche sowie der Auslagen des Anbieters.

4. Zugangsberechtigung & Teilnahme-Voraussetzung

4.1 Zugangsdaten/Browserunterstützung

Um Zugang zu den registrierungspflichtigen Inhalten und Angeboten zu erhalten, muss sich der Nutzer über die Eingabe der abgefragten Daten in der Eingabemaske registrieren. Die Berechtigung gilt nur für den Nutzer persönlich, sie ist nicht übertragbar. Der Nutzer ist für die Geheimhaltung des Kennwortes verantwortlich.

Um eine komfortable Bedienbarkeit und eine möglichst hohe Datensicherheit zu erreichen, werden für die Nutzung der Programm-Inhalte jeweils nur die drei letzten Programmversionen der gängigen Internet-Browser unterstützt. Nutzern mit älteren Browsern wird – auch im Interesse der eigenen Datensicherheit – empfohlen, ein Update auf eine aktuelle Browserversion durchzuführen.

5. Pflichten des Nutzers und Leistungsstörungen

5.1

Der Nutzer darf den Service des Anbieters nur sachgerecht nutzen. Er verpflichtet sich insbesondere, die Zugriffsmöglichkeiten auf den Service nicht rechtsmissbräuchlich und nicht im Widerspruch zu den AGB zu nutzen; die Gesetze sowie die Rechte Dritter zu respektieren; zum Schutz der Daten den anerkannten Grundsätzen der Datensicherheit Rechnung tragen; die Verpflichtungen der Datenschutzvereinbarung zu beachten; gegebenenfalls an den Anbieter beziehungsweise die Kunden ausgehende E-Mails und Abfragen mit größtmöglicher Sorgfalt auf Computer-Viren zu überprüfen sowie gesetzliche, behördliche und technische Vorschriften einzuhalten.

5.2

Der Anbieter behält sich vor, bei Verdacht einer missbräuchlichen Nutzung oder wesentlicher Vertragsverletzungen diesen Vorgängen nachzugehen, entsprechende Vorkehrungen zu treffen und bei einem begründeten Verdacht gegebenenfalls den Zugang des Nutzers zu den Inhalten – mindestens bis zu einer Verdachtsausräumung seitens des Nutzers – zu sperren und/oder gegebenenfalls bei besonders schwerwiegenden Verstößen auch das Vertragsverhältnis fristlos zu kündigen. Soweit der Nutzer den Verdacht ausräumt, wird die Sperrung aufgehoben.

5.3

Der Nutzer hat dem Anbieter den aus den in Ziffern 5.1 und 5.2 beschriebenen Pflichtverletzungen resultierenden Schaden zu ersetzen. Die Haftung des Nutzers beschränkt sich dabei auf diejenigen Fälle, die dieser zu vertreten hat.

6. Nutzungsumfang

6.1

Alle Rechte, insbesondere die urheberrechtlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte an den zur Verfügung gestellten Videos, Beiträgen, Artikeln, Fotos usw. stehen im Verhältnis zum Nutzer ausschließlich dem Anbieter zu.

6.2

Der Nutzer ist berechtigt, den jeweils zur Verfügung gestellten Beitrag zu privaten Zwecken zu nutzen und in den Arbeitsspeicher seines Rechners zu laden. Die Zugangsdaten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Das Speichern bzw. Archivieren der online bereitgestellten Videos ist untersagt.

6.3

Für alle weiteren Nutzungen (unter anderem aber nicht ausschließlich für die Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken, für die Überlassung an oder Verarbeitung durch Dritte für eigene oder fremde Zwecke oder zur öffentlichen Wiedergabe sowie für die Übersetzung, Bearbeitung, das Arrangement oder andere Umarbeitungen) bedarf es der vorherigen, schriftlichen Zustimmung des Anbieters. Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten können über den Anbieter erworben werden.

6.4

Bei Zuwiderhandlung der in 6.1. bis 6.3. genannten Punkten ist der Nutzer gegenüber dem Anbieter schadensersatzpflichtig.

7. Gewährleistung und Haftung

7.1

Der Anbieter haftet nicht für die zur Verfügung gestellten Inhalte. Es werden keine wie immer gearteten Erfolgsgarantien oder sonstige Garantien abgegeben. Die angebotenen Inhalte dienen rein zu Informationszwecken. Es werden keine Haftungen für Empfehlungen auf dich sich ein Mitglied beruft übernommen.

7.2

Der Anbieter bietet seinen Service nach Art und Umfang auf der Grundlage der aktuellen technischen, rechtlichen und kommerziellen Rahmenbedingungen des Internets an. Der Anbieter ist bemüht, den Online-Zugang zu den Produkten 24 Stunden täglich und an 7 Tagen pro Woche zur Verfügung zu stellen. Allerdings wird keine Haftung für die ständige, vollständige und fehlerfreie Verfügbarkeit übernommen.

7.3

Auch im Übrigen sind Ansprüche des Nutzers auf Schadensersatz ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Nutzers die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.

7.4

Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Anbieter nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde. Die Haftungssumme ist jedenfalls auf die von dem jeweiligen Nutzer bezahlten Mitgliedsgebühren beschränkt.

7.5

Die Einschränkungen der Ziffern 7.2. und 7.3 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

7.6

Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.

7.7

Auf den Transport der Daten über das Internet hat der Anbieter keinen Einfluss. Der Anbieter übernimmt daher auch keine Gewähr dafür, dass interaktive Vorgänge den Nutzer richtig erreichen und dass der Einwahlvorgang über das Internet zu jeder Zeit gewährleistet ist. Darüber hinaus wird nicht gewährleistet, dass der Datenaustausch mit einer bestimmten Übertragungsgeschwindigkeit erfolgt. Von der Gewährleistung ausgenommen sind ferner Störungen, die aus Mängeln oder Unterbrechung des Rechners des Nutzers oder der Kommunikationswege vom Nutzer zum Server oder aus missbräuchlicher Verwendung von Benutzername und Kennwort entstehen. Da keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher ist, kann der Anbieter schon allein durch seine Anbindung an das Internet und die sich daraus ergebenden technischen Gegebenheiten keine Gewähr dafür übernehmen, dass der Informationsfluss von und zu dem Anbieter nicht von Dritten abgehört oder aufgezeichnet wird. In diesem Zusammenhang weist der Anbieter auch ausdrücklich darauf hin, dass jeder Nutzer selbst dafür Sorge zu tragen hat, dass sein System vor schädlichen Angriffen aus dem Netz (Viren, Trojaner etc.) geschützt wird. Der Anbieter trägt nicht die Gefahr des Datenverlustes auf dem Übertragungswege außerhalb seines Herrschaftsbereichs. Gefahrübergang ist mit Bereitstellung der Daten beziehungsweise des Beitrages zum Abruf auf dem Server. Der Anbieter übernimmt außerhalb seines Herrschaftsbereichs auch keine Haftung für die Datensicherheit.

7.8

Der Nutzer haftet für alle Folgen und Nachteile, die dem Anbieter durch die missbräuchliche oder rechtswidrige Verwendung des Services oder dadurch entstehen, dass der Nutzer seinen sonstigen Vertragspflichten (unter anderem aber nicht ausschließlich die Verpflichtung zur Geheimhaltung des Passwortes) nicht nachkommt. Der Nutzer stellt den Anbieter von jeglichen Ansprüchen oder Forderungen Dritter auf erstes Anfordern frei, die diese wegen Verletzung von Rechten durch den Nutzer beziehungsweise auf Grund der vom Nutzer erstellten Inhalte geltend machen, einschließlich angemessener Rechtsverfolgungs- und Anwaltskosten. Ferner verpflichtet sich der Nutzer, den Anbieter bei der Abwehr solcher Ansprüche zu unterstützen.

7.9

Die Nutzung der Inhalte von wlnd-fitness.com ersetzt nicht die Konsultation eines spezialisierten Arztes durch den Nutzer. Bei auftretenden Schmerzen ist das Training SOFORT abzubrechen und ein spezialisierter Arzt zu konsultieren. Für die Trainingsvideos werden keine Haftungen übernommen. Dies beinhaltet Verletzungen an der eigenen Person, sowie Schäden an Dritte, Geräte, Möbel, Wohnraum oder sonstigen mit dem Trainingsvideo verbundenen Risiken.

8. Erfüllungsort, Gerichtsstand

Ausschließlicher Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, Wien, Österreich.

9. Datenschutz

Der Anbieter erhebt im Rahmen der Abwicklung von Verträgen Daten des Nutzers. Er beachtet dabei insbesondere die Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes und Telemediengesetzes. Ohne Einwilligung des Nutzers wird der Anbieter Bestands- und Nutzungsdaten des Nutzers nur erheben, verarbeiten oder nutzen, soweit dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses und für die Inanspruchnahme und Abrechnung von Telemedien erforderlich ist.

10. Sperrung

Der Anbieter hat das Recht, einen Nutzer aus wichtigem Grund vom Zugang zu den registrierungspflichtigen Inhalten auszuschließen. Das Recht ist für den Anbieter insbesondere dann gegeben, wenn der Nutzer trotz Abmahnung fortgesetzt gegen wesentliche Bestimmungen dieser AGB verstößt; der Nutzer ein gegen Dritte gerichtetes Fehlverhalten begeht, indem er das Angebot des Anbieters beziehungsweise die Zahlungssysteme zu rechtswidrigen oder für Dritte belästigenden Zwecken einsetzt.

11. Löschung

Der Anbieter ist berechtigt, den Zugang und sämtliche zugehörige Daten des Kunden nach einem Zeitraum von 6 Monaten der Inaktivität (kein Login über Webbrowser) nach Rückfrage mit einer Frist von 4 Wochen zu löschen. Der Benutzername des Kunden wird daraufhin für andere Kunden wieder freigegeben.

12. Anwendbares Recht, Wirksamkeit, Schriftform

12.1

Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

12.2

Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. An die Stelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften. Soweit dies für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, wird der Vertrag jedoch im Ganzen unwirksam.

12.3

Der Anbieter ist berechtigt, die vorliegenden AGB jederzeit zu ändern, z.B. um neue oder geänderte Dienste in den AGB zu berücksichtigen. Der Anbieter wird den Nutzer rechtzeitig über die Änderung unterrichten. Die Änderung gilt als vom Nutzer genehmigt, wenn er nicht innerhalb eines Monats nach Zugang der Änderungsankündigung der Änderung widerspricht oder den Vertrag kündigt. Der Anbieter ist im Falle des Widerspruchs des Nutzers zur fristgerechten Kündigung berechtigt. Der Anbieter wird in der Unterrichtung über die Änderungen auf die Möglichkeiten des Widerspruchs und der Kündigung, die Frist und die Rechtsfolgen, insbesondere hinsichtlich eines unterbliebenen Widerspruchs, besonders hinweisen. Mit der Änderungsankündigung geht dem Nutzer die ordentliche Kündigung seitens des Anbieters zu, die unter der aufschiebenden Bedingung steht, dass der Nutzer der Änderung widerspricht.

12.4

Der Anbieter ist im Rahmen der Änderung der AGB berechtigt, im Falle der Unwirksamkeit einer Bedingung diese mit Wirkung für bestehende Verträge zu ergänzen oder zu ersetzen; bei Änderung einer gesetzlichen Vorschrift oder höchstrichterlichen Rechtsprechung, wenn durch diese Änderung eine oder mehrere Bedingungen des Vertragsverhältnisses betroffen werden, die betroffenen Bedingungen so anzupassen, wie es dem Zweck der geänderten Rechtslage entspricht, sofern der Nutzer durch die neue beziehungsweise geänderte Bedingungen nicht schlechter steht, als nach der ursprünglichen Bedingung.